Im Sturm Echo 339, Winter 2013/2014 ist ein Beitrag von mir über den legendären Jugendtrainer Alois „Burschi“ Jarc erschienen: Alois Jarc
Jan 21
Vorparlamentarismus
Wir nehmen es nicht so genau. Die Schritte der Demokratisierung Österreichs sind zaghaft. Seit Jahrzehnten sind Anläufe zu verzeichnen, dass starre System aufzubrechen, der Weg ist ein langer und manchmal sehr verschlungener. Amtsverschwiegenheit, Wahlrechtsreform, Transparenz und Beteiligung, Mitbestimmung um nur einige Schlagworte zu nennen. Doch warum in Österreich undemokratische, autokratische, intransparente Entscheidungen fröhliche Urstände feiern …
Dez 02
AsylwerberInnen in der Steiermark – die tabuisierte Arbeitsmarktreserve
Der Beitrag ist im Buch „Migration und Arbeit in der Steiermark“, herausgegegeben von Karin M. Schmidlechner, Annette Sprung und Ute Sonnleitner in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Leykam Verlag, Mitte November 2013 erschienen. Einleitung: Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit den Zielgruppen AsylwerberInnen und De-Facto Flüchtlinge[1] und deren Bedeutung …
Sep 09
Ausländerkriminalität: In der Betrachtung liegt die Verzerrung
Wahlkampf ist in Österreich! Eine Zeit, in der Gerüchte, Halbwahrheiten, Vereinfachungen und Verleumdungen aller Art Hochkonjunktur haben; ebenso wie diskriminierende, rassistische und hetzerische Aussagen. „Das Ausländerthema“ steht bei Wahlkämpfen seit den späten 1980er in schöner Regelmäßigkeit im Mittelpunkt. Der folgende Beitrag richtet die Aufmerksamkeit auf die Berichterstattung und geht der Frage nach, ob nicht bereits …
Aug 03
Ragnitzbad !
Am Nachmittag, wenn die Sonne schräg über die Wasserfläche des Ragnitzbadbeckens zu scheinen pflegte, war es auf der gekachelten Plattform vor dem Bungalow, der nur zwei hohe Stufen über dem Kinderbecken gebaut worden war, besonders heiß. Alles brannte, glitzerte und gleiste. Wir lehnten mit unseren nassen Rücken an der heissen Hauswand und ließen uns grillen. …
Apr 22
Entsteht eine Migrationsgesellschaft?
Folgendes Interview mit Wolfgang Gulis erschien im Zebratl 4/2012: Entsteht eine Migrationsgesellschaft? Analyse des Migrationsdiskurses in Österreich Dieser Frage ging Wolfgang Gulis[1] in seiner Master Arbeit nach, die er im Rahmen seines Studiums „Interkulturelle Kompetenzen“[2] an der Donau Uni Krems vorlegte. Die Zebratl Redaktion bat ihn zum Interview. Zebratl: Du hast in Deiner Arbeit …
Apr 15
Mig2eb – MigrantInnen als Fachkräfte in der Erwachsenenbildung
In der Ausgabe der Zeitschrift ZEBRATL 3/2012 erschien folgender Artikel zum derzeit laufenden Forschungsprojekt. Mig2eb MigrantInnen als Fachkräfte in der Erwachsenenbildung Im Juni 2012 startete das Forschungsprojekt „mig2eb – Angehörige der 2. Generation von MigrantInnen als Fachkräfte in der Erwachsenenbildung“, welches vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem BM f. Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) gefördert …
Nov 26
„Strukturelle Diskriminierung“
Beitrag zum Tagungsband, anläßlich des 5-jährigen Bestehens von Ikemba: „Fit für Vielfalt?“ Graz, 24. Mai 2012 Workshop 2: „Strukturelle Diskriminierung als Verhinderung der Partizpation und Inklusion“. Weitreichendes Phänomen: Diskriminierung ist ein weitreichendes, gesellschaftliches, politisches und soziales Phänomen. Gesellschaften haben in unterschiedlichen Abstufungen und Dimensionen mit den Problemen von Benachteiligung, Herabsetzung, Ausgrenzung, Verunglimpfung zu kämpfen und …
Sep 08
Interkulturelle Öffnung als Qualitätsmerkmal in der Gesundheitsförderung
Im September 2012 ist die Dokumentation des 17. Kongresses „Prävention wirkt!“ von Gesundheit Berlin-Brandenburg erschienen, mit einem Beitrag von mir unter dem Titel: „Interkulturelle Öffnung als Qualitätsmerkmal in der Gesundheitsförderung“. Titel und Inhalt zu diesem Workshop-Input entstanden etwa vor einem ¾ Jahr, als ich im Rahmen meines Masterstudiums „Interkulturelle Kompetenz“ an der Donau Uni Krems …
Sep 07
Anläßlich der geplanten Volksbefragung über die Wehrpflicht…
Im Falter 36/2012 rechnet Benedikt Narodoslawsky unter dem Titel „Ich entlobe“ mit dem österreichischen Bundesheer ab und beschreibt seine Grundwehrdienstzeit. Als ich den Artikel las, fühlte ich mich tief berührt und erinnerte mich wieder an meine Zeit beim Militär, nur 24 Jahre früher, übrigens auch in Fehring. Und da fiel mir ein, dass ich doch …