The never ending story Individuelle Antworten auf … Trotz einer beeindruckenden Fülle an „antirassistischen Maßnahmen“ (siehe Teil III der Serie) auf unterschiedlichen Ebenen, sollte der Blick auch darauf gerichtet werden, was alles an weiteren Gegenmaßnahmen fehlt. Es gibt einen reichen Fundus an theoretisch-inhaltlichen Analysen von und zu Rassismus. Diese sind aber auf bestimmte wissenschaftliche Gebiete …
Kategorie: Öffentlichkeit
Mai 27
Serie Rassismus III:
The never ending story Rebellierende Selbstunterwerfung? Wir kommen zu einem weiteren Kapitel der Erklärungsversuche und der Analyse des Geflechtes von Rassismen und gesellschaftlichen Bedingungen und Umständen. Entwickelt und untersucht wurde das titelgebend Begriffspaar von Nora Räthzel, die das Konzept auch im Rahmen einer Tagung 1996 in Graz erläuterte[1]. Obwohl schon so lange her, dient das …
Apr 25
Serie Rassismus II:
The never ending story, Part Two Im Rahmen der mehrteiligen Serie „Die Legitimationslegende“ wird Rassismus aus mehreren – zumeist zu kurz gekommenen – Seiten beleuchtet und analysiert. Im zweiten Teil geht es um die Kontinuitäten, der Unterscheidung zwischen rassistisch und Rassismus und den Schwierigkeiten, institutionell verankerte Ungleichbehandlung nicht nur rassistisch zu interpretieren. Rassismus als Spurenelement …
Apr 02
Serie Rassismus I:
The never ending story, Part One Die Legitimationslegende[1] Rassismus – eine Geisel der Menschheit! Ihn auszurotten, vielfach versucht, zumeist gescheitert. Gelungen ist, ihn global einzudämmen, durch Völkerrecht, durch Gerichtshöfe, durch Parlamente und Politische Leitlinien von demokratisch verfassten Gesellschaften; aber auch das ist nicht selbstverständlich, immer wieder neu zu erarbeiten. Im Rahmen der mehrteiligen Serie „Die …
Jun 09
Der heilige Gral?
Wissenschaft in Zeiten der Corona Pandemie Das Problem besteht schon seit längerem. Nur bisher hat es kaum jemanden interessiert. Die Corona Pandemie jedoch rückte es ins Zentrum der Aufmerksamkeit, dadurch wurde es deutlicher. Die Rede ist vom problematischen Umgang der Medien und Öffentlichkeit mit Wissenschaft und dem damit vermittelten Bild, was Wissenschaft sei. Einige …
Mai 26
Wissenschaft in Zeiten…
… der Corona Pandemie Zeiten der Krise(n) offenbaren schonungslos Mängel; seien es struktureller, politischer, wirtschaftlicher oder soziokultureller Art (1). Die katastrophale Lage – und das nicht nur im Hinblick auf ihre finanzielle Ausstattung – unserer Schulen (2), wäre eine herausragende Bestätigung dafür. In der Corona Pandemie rückt Wissenschaft in Form von „Expert*innen“ schlagartig ins Zentrum …
Okt 22
Wir müssen die illegale Migration bekämpfen! Müssen wir?
Die von rechtsextremen, -populistischen Politiker*innen gesetzten Themen halten uns als Gesellschaft auf Trab, in die falsche Richtung, das ist gewiss. Details aus dem Asylmaschinenraum. Seit Anfang der 1990er Jahre inszenieren sich die jeweils an der Macht befindlichen Herrschenden, als jene, die dem „Schlepperwesen“ oder der „Schleppermafia“ das Handwerk legen wollen. „Illegale Migration“ bekämpfen, kommt im …
Jul 16
Wovon nicht gesprochen wird!
Die europäische Staatengemeinde taumelt im gleichen Kreislauf der falschen Fragen mit den falschen Antworten wie ein angeschlagener Boxer im Ring. Unfähig gemeinschaftliche, politische Lösungen zu finden. Im Folgenden soll es darum gehen, was im Mainstream Diskurs „Asyl“ nicht thematisiert wird. Guy Verhofstadt, belgischer Liberaler und bekannt für seine pointierten und scharfen Reden[1] im europäischen Parlament, …
Nov 15
Serie: Allen was gemeinsam; Teil 1: Indische Verhältnisse
In unregelmäßigen Abständen erscheinen in der Serie „Allen was gemeinsam“ Episoden, Beiträge, Kommentare aus dem Alltagsleben. Wie der Titel schon sagt, haben sie etwas gemeinsam. Doch, wenn SAie es nicht gleich erraten, macht das nichts, es geht ja von Episode und Episode weiter! Also urteilen sie nicht zu schnell und voreilig. Viel Spass beim Lesen …
Jan 21
Vorparlamentarismus
Wir nehmen es nicht so genau. Die Schritte der Demokratisierung Österreichs sind zaghaft. Seit Jahrzehnten sind Anläufe zu verzeichnen, dass starre System aufzubrechen, der Weg ist ein langer und manchmal sehr verschlungener. Amtsverschwiegenheit, Wahlrechtsreform, Transparenz und Beteiligung, Mitbestimmung um nur einige Schlagworte zu nennen. Doch warum in Österreich undemokratische, autokratische, intransparente Entscheidungen fröhliche Urstände feiern …
- 1
- 2