Kategorie: Öffentlichkeit

Der heilige Gral?

Wissenschaft in Zeiten der Corona Pandemie Das Problem besteht schon seit längerem. Nur bisher hat es kaum jemanden interessiert. Die Corona Pandemie jedoch rückte es ins Zentrum der Aufmerksamkeit, dadurch wurde es deutlicher.   Die Rede ist vom problematischen Umgang der Medien und Öffentlichkeit mit Wissenschaft und dem damit vermittelten Bild, was Wissenschaft sei. Einige …

Weiterlesen

Wissenschaft in Zeiten…

… der Corona Pandemie Zeiten der Krise(n) offenbaren schonungslos Mängel; seien es struktureller, politischer, wirtschaftlicher oder soziokultureller Art (1). Die katastrophale Lage – und das nicht nur im Hinblick auf ihre finanzielle Ausstattung – unserer Schulen (2), wäre eine herausragende Bestätigung dafür. In der Corona Pandemie rückt Wissenschaft in Form von „Expert*innen“ schlagartig ins Zentrum …

Weiterlesen

Serie: Allen was gemeinsam; Teil 1: Indische Verhältnisse

In unregelmäßigen Abständen erscheinen in der Serie „Allen was gemeinsam“ Episoden, Beiträge, Kommentare aus dem Alltagsleben. Wie der Titel schon sagt, haben sie etwas gemeinsam. Doch, wenn SAie es nicht gleich erraten, macht das nichts, es geht ja von Episode und Episode weiter! Also urteilen sie nicht zu schnell und voreilig. Viel Spass beim Lesen …

Weiterlesen

Vorparlamentarismus

Wir nehmen es nicht so genau. Die Schritte der Demokratisierung Österreichs sind zaghaft. Seit Jahrzehnten sind Anläufe zu verzeichnen, dass starre System aufzubrechen, der Weg ist ein langer und manchmal sehr verschlungener. Amtsverschwiegenheit, Wahlrechtsreform, Transparenz und Beteiligung, Mitbestimmung um nur einige Schlagworte zu nennen. Doch warum in Österreich undemokratische, autokratische, intransparente Entscheidungen fröhliche Urstände feiern …

Weiterlesen

Die heilige Triade

Folgender Beitrag erschien in der Ausgabe der Zeitschrift „ZEBRATL“ 5/2011. Der Schwerpunkt der Nummer beschäftigt sich mit den Veränderungen in der Medienwelt und den demokratiepolitischen Verwerfungen, die sich gerade in Österreich besonders stark auswirken. Aufgrund von Medienkonzentrationen und Komerzialisierung kommt es zu demokratiepolitisch gefährlichen Entwicklungen. Das so notwendige Korrektiv durch Medien steht in Gefahr. Österreichische …

Weiterlesen

Die Pestalozzikinder

Es war in den 1970er Jahren. Wir wuchsen im Stiftingtal – in einer Stadtrandreihenhaussiedlung auf. Eine ganze Gruppe von halbwüchsigen und pubertären Kindern fand sich zusammen, alle ungefähr gleich alt. Fußballspielen war einer der Lieblingsbeschäftigungen von uns Buben. Neben den kleinen Bankerlkicks in den Gärten der Häuser fuhren wir oft mit den Rädern zwei Kilometer …

Weiterlesen