Die Kunst, Demokratie zu verteidigen Vorsorge, Selbsthilfe, Netzwerke und Verhalten ändern Vorspann Der Ausgangspunkt für die folgende Serie war ein Workshop zum Thema „Extremismus“[1]. Wie häufig bei Workshops und Impulsreferaten, fehlte die Zeit, um auf die verschiedenen angerissenen Themenstellungen näher und ausführlicher einzugehen. Es wurde aber deutlich, wie groß das Interesse für die verschiedenen Aspekte …
Kategorie: Diversität
Jun 24
Serie Rassismus IV:
The never ending story Individuelle Antworten auf … Trotz einer beeindruckenden Fülle an „antirassistischen Maßnahmen“ (siehe Teil III der Serie) auf unterschiedlichen Ebenen, sollte der Blick auch darauf gerichtet werden, was alles an weiteren Gegenmaßnahmen fehlt. Es gibt einen reichen Fundus an theoretisch-inhaltlichen Analysen von und zu Rassismus. Diese sind aber auf bestimmte wissenschaftliche Gebiete …
Mai 27
Serie Rassismus III:
The never ending story Rebellierende Selbstunterwerfung? Wir kommen zu einem weiteren Kapitel der Erklärungsversuche und der Analyse des Geflechtes von Rassismen und gesellschaftlichen Bedingungen und Umständen. Entwickelt und untersucht wurde das titelgebend Begriffspaar von Nora Räthzel, die das Konzept auch im Rahmen einer Tagung 1996 in Graz erläuterte[1]. Obwohl schon so lange her, dient das …
Apr 25
Serie Rassismus II:
The never ending story, Part Two Im Rahmen der mehrteiligen Serie „Die Legitimationslegende“ wird Rassismus aus mehreren – zumeist zu kurz gekommenen – Seiten beleuchtet und analysiert. Im zweiten Teil geht es um die Kontinuitäten, der Unterscheidung zwischen rassistisch und Rassismus und den Schwierigkeiten, institutionell verankerte Ungleichbehandlung nicht nur rassistisch zu interpretieren. Rassismus als Spurenelement …
Nov 03
Soziale Diskriminierung
Nov 03
Altersdiskriminierung
Feb 24
Interkulturelle Öffnung und Diversity Management
Fachbeitrag für das Projekt „Spielsucht – die stille Sucht“ des Vereins Jukus. Begriffe, wie im Titel genannt, sind seit etwa 1994, als die Diskussion um Interkulturelle Öffnung von Sozialen Diensten in Deutschland durch Stefan Gaitanides (1995) und Wolfgang Hinz Rommel (1994) gestartet wurde, im deutschsprachigen Raum eingeführt. Etwas verspätet wurde die Debatte in Österreich aufgegriffen …
Feb 09
Titanic Syndrom
Gesundheit hat Bleiberecht Hg. Eva Rasky Gesundheit und Migration Festschrift der Marienabmulanz, 2009 Ich möchte meinen Beitrag mit einem Gleichnis beginnen, das ich anlässlich einer Konferenz – erzählt von Manuel Carballo[1] – hörte. Er sprach über die Titanic und nahm sie als Metapher für die meisten europäischen Gesundheitssysteme und deren Umgang mit armen Menschen. Die …
Aug 06
Überbrückung der Kluft
Im Bifeb Aktuell 2-2017 erschien unter dem Titel „Überbrückung der Kluft“ (1) ein Artikel von mir, der sich mit den Herausforderungen und Widersprüchen beschäftigt, die sich in Organisationen der Erwachsenenbildung mit der zunehmenden Heterogenität durch die Migrationsgesellschaft auftun. Sprachkurse allein sind nicht die Antwort darauf, es bedarf auch einer strategisch-politisch-organisatorischen Planung in der jeweiligen Organisation. …
Mrz 21
Leitlinien um in die Spur zu kommen
Migration Leitlinien, um in die Spur zu kommen Die aktuelle Flüchtlingskrise macht deutlich, wie dringend notwendig es ist, das Thema Migration[1] in den Mittelpunkt von Diskussionen und Denkprozessen zu stellen. Die Leitlinien[2] bieten dazu die notwendige Orientierung, denn leichte Antworten und Lösungen gibt es nicht. Als im März 2015 am Bifeb im Rahmen einer Tagung …