Kategorie: Diversität

Interkulturelle Öffnung und Diversity Management

Fachbeitrag für das Projekt „Spielsucht – die stille Sucht“ des Vereins Jukus. Begriffe, wie im Titel genannt, sind seit etwa 1994, als die Diskussion um Interkulturelle Öffnung von Sozialen Diensten in Deutschland durch Stefan Gaitanides (1995) und Wolfgang Hinz Rommel (1994) gestartet wurde, im deutschsprachigen Raum eingeführt. Etwas verspätet wurde die Debatte in Österreich aufgegriffen …

Weiterlesen

Titanic Syndrom

Gesundheit hat Bleiberecht Hg. Eva Rasky Gesundheit und Migration Festschrift der Marienabmulanz, 2009 Ich möchte meinen Beitrag mit einem Gleichnis beginnen, das ich anlässlich einer Konferenz – erzählt von Manuel Carballo[1] – hörte. Er sprach über die Titanic und nahm sie als Metapher für die meisten europäischen Gesundheitssysteme und deren Umgang mit armen Menschen. Die …

Weiterlesen

Überbrückung der Kluft

Im Bifeb Aktuell 2-2017 erschien unter dem Titel „Überbrückung der Kluft“ (1) ein Artikel von mir, der sich mit den Herausforderungen und Widersprüchen beschäftigt, die sich in Organisationen der Erwachsenenbildung mit der zunehmenden Heterogenität durch die Migrationsgesellschaft auftun. Sprachkurse allein sind nicht die Antwort darauf, es bedarf auch einer strategisch-politisch-organisatorischen Planung in der jeweiligen Organisation. …

Weiterlesen

Leitlinien um in die Spur zu kommen

Migration Leitlinien, um in die Spur zu kommen Die aktuelle Flüchtlingskrise macht deutlich, wie dringend notwendig es ist, das Thema Migration[1] in den Mittelpunkt von Diskussionen und Denkprozessen zu stellen. Die Leitlinien[2] bieten dazu die notwendige Orientierung, denn leichte Antworten und Lösungen gibt es nicht.  Als im März 2015 am Bifeb im Rahmen einer Tagung …

Weiterlesen

Auf der Strasse verstreut

Auf der Strasse verstreut. Essay von Wolfgang Gulis, erschienen in der aktuellen Nummer #68 der Wandzeitung „Ausreißer„. Nach einer wahren Begebenheit. SMS-Nachricht, 19.26 Uhr: „Hallo Heimkehrer, gut aus Kolumbien zurück? Bin bei Polizei, wegen Überfall, dauert. Näheres später. B.“ Ist mein Gehirn irgendwo nicht mitgekommen – Polizei? Überfall! Ich zeige Cornelia das SMS; die wird …

Weiterlesen

Diversity II.Teil

Diversität Kommentar zu einem in Mode gekommenen Begriff Teil   Im Rahmen der Diversitätsdebatten ist meist von Dimensionen der Vielfalt die Rede, also von Kategorien, die Menschen ausmachen, beeinflussen, die aber auch gesellschaftlich wirken und (Mit-)ursache für unterschiedlichen gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten, Diskriminierungen, bzw. für Privilegien, Dominanz und Macht sind. Die meisten schematischen Darstellungen dazu beziehen sich …

Weiterlesen

Diversität

Kommentare zu einem in Mode gekommenen Begriff in zwei Teilen. In den letzten Jahren gibt es eine vermehrte öffentliche und politische Aufmerksamkeit für den Begriff „Diversität – Diversity“. Einschlägige Management Seiten und Profile sind voll davon, kein Betriebswirtschafts – Managementkurs, der ohne auskommt. Doch neben zahlreichen, oberflächlich bis banalen Wirtschaftswohlfühlbeschreibungen wissen die wenigsten, was sich …

Weiterlesen

Reichtum durch Migration

In den letzten Tagen und Wochen tauchte immer wieder die Diskussion auf, welche Auswirkungen die steigenden Flüchtlingszahlen in Österreich auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt haben werden. Dabei wurde die Sorge geäußert, dass der Druck auf den Arbeitsmarkt steigen werde, die sogenannten Ausländer die Arbeitslosenzahlen noch weiter hinauftreiben, uns die Arbeit wegnehmen würden und wir …

Weiterlesen

Artikel zu den Leitlinien für die Erwachsenenbildung

Auf der EPALE – der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa ist von Anna Head, bifeb Mitarbeiterin jüngst ein Beitrag erschienen, der sich mit den Leitlinien für die Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft beschäftigt. Hier der Link zum Nachlesen.

Serie: Allen was gemeinsam, Teil 5: Radikal subjektiv?

Im fünften Teil und letzten Teil vor der Sommerpause der Serie „Allen was gemeinsam“ geht es um die ungleiche Verteilung in der Stadt. Check it out. Radikal subjektiv? 17 Jahre genoß ich es, in einer Maisonettenwohnung im 4./5. Stock eines alten Palais, im Grazer Bezirk „Innere Stadt“. Eine überwiegend herrliche Zeit, weil es viele Vorteile, …

Weiterlesen