Schlagwort: Diskriminierung

Interkulturelle Öffnung und Diversity Management

Fachbeitrag für das Projekt „Spielsucht – die stille Sucht“ des Vereins Jukus. Begriffe, wie im Titel genannt, sind seit etwa 1994, als die Diskussion um Interkulturelle Öffnung von Sozialen Diensten in Deutschland durch Stefan Gaitanides (1995) und Wolfgang Hinz Rommel (1994) gestartet wurde, im deutschsprachigen Raum eingeführt. Etwas verspätet wurde die Debatte in Österreich aufgegriffen …

Weiterlesen

Serie: Allen was gemeinsam; Teil 7: Ausnahmen bestätigen die Regel

Frauen auf der Flucht! Im folgenden Teil meiner Serie krame ich in meiner eigenen Geschichte. Sie wurde aktueller, als ich dachte. Es geht um strukturelle Hintergründe und Verbindungen zwischen historischen Kontinuitäten und aktuellem Wahnsinn in der Flüchtlingsabwehrpolitik. Drei Kinder und eine Frau…  Es war im September/Oktober 1987. Ich hatte gerade bei ZEBRA[1] angefangen, war der …

Weiterlesen

Leitlinien um in die Spur zu kommen

Migration Leitlinien, um in die Spur zu kommen Die aktuelle Flüchtlingskrise macht deutlich, wie dringend notwendig es ist, das Thema Migration[1] in den Mittelpunkt von Diskussionen und Denkprozessen zu stellen. Die Leitlinien[2] bieten dazu die notwendige Orientierung, denn leichte Antworten und Lösungen gibt es nicht.  Als im März 2015 am Bifeb im Rahmen einer Tagung …

Weiterlesen

Angebote der österreichischen Erwachsenenbildung

Der Beitrag ist im Buch „(K)ein Hindernis!? Fachkräft mit Migrationsgeschichte in der Erwachsenenbildung“ von Brigitte Kukovetz, Ariane Sadjed, Annette Sprung beim Löcker Verlag im Dezember 2014 erschienen. 7.4 Angebote der österreichischen Erwachsenenbildung Wolfgang Gulis Im folgenden Beitrag wird ein ausführlicher Blick auf die Angebote der Erwachsenenbildung gerichtet und der Frage nachgegangen, ob, in welchem Ausmaß …

Weiterlesen

„Strukturelle Diskriminierung“

Beitrag zum Tagungsband, anläßlich des 5-jährigen Bestehens von Ikemba: „Fit für Vielfalt?“ Graz, 24. Mai 2012 Workshop 2: „Strukturelle Diskriminierung als Verhinderung der Partizpation und Inklusion“. Weitreichendes Phänomen: Diskriminierung ist ein weitreichendes, gesellschaftliches, politisches und soziales Phänomen. Gesellschaften haben in unterschiedlichen Abstufungen und Dimensionen mit den Problemen von Benachteiligung, Herabsetzung, Ausgrenzung, Verunglimpfung zu kämpfen und …

Weiterlesen

Zwischen Diskriminierung und Anerkennung

Diese Buchrezension von Wolfgang Gulis erschien in aktuellen Zebratl 1/12, Seite 16. „Zwischen Diskriminierung und Anerkennung“ Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft Annette Sprung, außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Grazer Karl Franzens Universität hat mit ihrer Habilitationsschrift, die nunmehr als Buch vorliegt, einen Meilenstein der kritischen Weiterbildungsforschung vorgelegt. Sprung stellt die Partizipationschancen und …

Weiterlesen