Beiträge des Autors

Thema Extremismus V

Die Kunst Demokratie zu verteidigen Im letzten Teil der Serie haben wir uns mit den traditionellen Medien beschäftigt und den Umwälzungen, von denen sie betroffen sind und sind dabei darauf gestossen, dass die meisten Medienprodukte nur Wenigen in Österreich gehören. Beim weitergraben stießen wir auf das sich ausweitende Netzwerk an digitalen und analogen Produkten der …

Weiterlesen

Thema Extremismus IV

Neue Player auf dem Markt Der kleine und sehr spezielle österreichische Medienmarkt hat sich ebenso stark verändert, einige Mermkale sind aber gleich geblieben. Darauf schauen wir im Teil IV. Die Parteizeitungen verschwanden in den 1990er und 2000er gänzlich vom Zeitungsmarkt, fanden jedoch eine Online Neuauferstehung in den 2020er. Neugründungen gab es in der Nachkriegsära wenige. …

Weiterlesen

Thema Extremismus III

Die Vierte Gewalt, die keine mehr ist? Im zweiten Teil der Serie ging es um die digitale Revolution, die erhebliche Auswirkungen auf die öffentlich-politische Kommunikation hatte und den öffentlichen Meinungsbildungsprozess massiv beeinflusste und extremistische Tendenzen in der Gesellschaft erheblich förderte. Im folgenden dritten Teil werfen wir aber auch einen Blick auf die Medienlandschaft, die allgemein …

Weiterlesen

Musik bleibt Trumpf

Antworten auf nicht gestellte Fragen. Arpeggio Ich muss ehrlich sagen, ich bin enthusiasmiert. Ich verneige mich vor dem Redaktionsteam und danke ihm von Herzen. Ich möchte euch alle einzeln umarmen, so freu ich mich. Ich überlege mir glatt, euch ein Lied zu widmen. Dass ihr euch das Thema ausgesucht habt! Als hätte ich es euch …

Weiterlesen

Thema Extremismus II

Die Kunst, Demokratie zu verteidigen Im ersten Teil lag der Schwerpunkt auf den Neoliberalismus, dessen historischen Bezügen und Konjunkturen. Insbesondere sein geistig-mentaler Siegeszug ab den 1980er, wurde näher beleuchtet, weil er wesentlich für die Schwächung des Sozialstaates, der staatlichen Institutionen (Infrastruktur, Sicherheits-, Gesundheits-, Bildungs- und weiterer Bereiche) verantwortlich zeichnete und sich insgesamt ein entsolidarisierendes und …

Weiterlesen

Sturm Doublejubel

Das Sturm Buch zum Doubel Meisterjahr 2024 Am 19. Mai 2024 wurde schwarz-weiße Fußballgeschichte geschrieben. Die langjährige Dominanz des Ligakrösus aus Salzburg wurde gebrochen, Sturm errang in einem wahren Herzschlagfinish nach 1998/99 zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte das Double. Das Buch „Doublejubel“ erzählt die Stationen des Triumphs in Bildstrecken nach und präsentiert die Hintergründe …

Weiterlesen

Thema Extremismus:

Die Kunst, Demokratie zu verteidigen Vorsorge, Selbsthilfe, Netzwerke und Verhalten ändern Vorspann Der Ausgangspunkt für die folgende Serie war ein Workshop zum Thema „Extremismus“[1]. Wie häufig bei Workshops und Impulsreferaten, fehlte die Zeit, um auf die verschiedenen angerissenen Themenstellungen näher und ausführlicher einzugehen. Es wurde aber deutlich, wie groß das Interesse für die verschiedenen Aspekte …

Weiterlesen

Serie Rassismus IV:

The never ending story Individuelle Antworten auf … Trotz einer beeindruckenden Fülle an „antirassistischen Maßnahmen“ (siehe Teil III der Serie) auf unterschiedlichen Ebenen, sollte der Blick auch darauf gerichtet werden, was alles an weiteren Gegenmaßnahmen fehlt. Es gibt einen reichen Fundus an theoretisch-inhaltlichen Analysen von und zu Rassismus. Diese sind aber auf bestimmte wissenschaftliche Gebiete …

Weiterlesen

Serie Rassismus III:

The never ending story Rebellierende Selbstunterwerfung? Wir kommen zu einem weiteren Kapitel der Erklärungsversuche und der Analyse des Geflechtes von Rassismen und gesellschaftlichen Bedingungen und Umständen. Entwickelt und untersucht wurde das titelgebend Begriffspaar von Nora Räthzel, die das Konzept auch im Rahmen einer Tagung 1996 in Graz erläuterte[1]. Obwohl schon so lange her, dient das …

Weiterlesen

Serie Rassismus II:

The never ending story, Part Two Im Rahmen der mehrteiligen Serie „Die Legitimationslegende“ wird Rassismus aus mehreren – zumeist zu kurz gekommenen – Seiten beleuchtet und analysiert.  Im zweiten Teil geht es um die Kontinuitäten, der Unterscheidung zwischen rassistisch und Rassismus und den Schwierigkeiten, institutionell verankerte Ungleichbehandlung nicht nur rassistisch zu interpretieren. Rassismus als Spurenelement …

Weiterlesen