Kategorie: Kommentare

Sturm Echo Nr. 369/Winter 2022/23

In der Nummer 369, erschienen Dezember 2022 blickte ich mit Roland Goriupp gemeinsam zurück auf das denkwürdige Eröffnungsspiel 9. Juli 1997 im neuen Liebenauer Stadion. Zur Überraschung aller stand nicht der damals überragend spielende Kazimierz Sidorczuk im Tor, der war nämlich verletzt sondern Roland Goriupp. Was er damals nicht wissen konnte, es war auch sein …

Weiterlesen

Was ist schon Sternstunde

Ivan Osim ist nicht mehr Als er zum ersten Mal am schmalen Streifen zwischen weißer Seitenoutlinie und den rostigen Gitterzäunen vor der Stehplatztribüne vorbeiging, war sein Blick gesenkt. Sein Gesichtsausdruck wirkte in sich gekehrt, traurig, nachdenklich; keine großen, den Zuschauern hingewandten, Gesten, nur ein kleines Winken mit der rechten Hand. Die 6.500 Zuseher*innen in der …

Weiterlesen

Interkulturelle Öffnung und Diversity Management

Fachbeitrag für das Projekt „Spielsucht – die stille Sucht“ des Vereins Jukus. Begriffe, wie im Titel genannt, sind seit etwa 1994, als die Diskussion um Interkulturelle Öffnung von Sozialen Diensten in Deutschland durch Stefan Gaitanides (1995) und Wolfgang Hinz Rommel (1994) gestartet wurde, im deutschsprachigen Raum eingeführt. Etwas verspätet wurde die Debatte in Österreich aufgegriffen …

Weiterlesen

Der heilige Gral?

Wissenschaft in Zeiten der Corona Pandemie Das Problem besteht schon seit längerem. Nur bisher hat es kaum jemanden interessiert. Die Corona Pandemie jedoch rückte es ins Zentrum der Aufmerksamkeit, dadurch wurde es deutlicher.   Die Rede ist vom problematischen Umgang der Medien und Öffentlichkeit mit Wissenschaft und dem damit vermittelten Bild, was Wissenschaft sei. Einige …

Weiterlesen

Wissenschaft in Zeiten…

… der Corona Pandemie Zeiten der Krise(n) offenbaren schonungslos Mängel; seien es struktureller, politischer, wirtschaftlicher oder soziokultureller Art (1). Die katastrophale Lage – und das nicht nur im Hinblick auf ihre finanzielle Ausstattung – unserer Schulen (2), wäre eine herausragende Bestätigung dafür. In der Corona Pandemie rückt Wissenschaft in Form von „Expert*innen“ schlagartig ins Zentrum …

Weiterlesen

Arztbrief: Patientin Demokratie (Geburtsjahr 1955)

Erschienen im bifeb 2/2019: Veränderung. Symptome: Die Patientin leidet unter Schwächegefühlen, fühlt sich ausgelaugt, motivationslos; ist aber gleichzeitig unruhig und hat Schlafstörungen. Sie berichtet von Leere, Einsamkeit und Isolation. Gleichzeitig hat sie Angstzustände und fürchtet sich vor Ausländern. Ablehnung von Fakten und Wahrheiten sowie gesicherten Ergebnissen bestimmen den Alltag. Konzentrationsfähigkeit ist eingeschränkt, Hinwendung zu Verschwörungstheorien, …

Weiterlesen

Serie: Allen was gemeinsam, Teil 8: Im Kampf an der Arbeitsfront

Burnout und was daran falsch läuft! Petra[1] ist seit vielen Jahren mit vollem Einsatz dabei. Sie ist Mitarbeiterin einer Einrichtung im Sozialwesen. Nach der Matura hat sie die Fachhochschule für Soziale Arbeit besucht, ihren Bachelor gemacht, bald danach zu Arbeiten begonnen. Nach einigen Jahren Berufsleben hat sie sich entschlossen, neben der Arbeit ein Master Studium …

Weiterlesen

Zeit ist Leben

Zur Dauer von Asylverfahren. In der Ausgabe #76 der Grazer Wandzeitung Ausreißer wurde ein Beitrag von mir veröffentlicht, der sich mit der wiederkehrenden Debatte beschäftigt, dass doch die Asylverfahren zu lange dauern. Jede/r Innenminister hat es sich zur „heiligen Pflicht“ gemacht, daran was zu ändern. Getan hat sich bis heute wenig. Hier ist der ganze …

Weiterlesen

Mit Verve und Dringlichkeit

In der aktuellen Grazer Wandzeitung Ausreisser #71/16 erschienen, der Artikel „Mit Verve und Dringlichkeit“ Plädoyer für eine neue Bewegung – europaweit. Hier gehts zum Artikel bei Ausreißer. Plädoyer für eine neue Bewegung – europaweit Die Autokraten, Antidemokrat_innen, Rechtspopulist_innen und Rechtsextremen (1) sind auf dem Vormarsch, kollektive Antiaufklärung greift um sich. Wenn nicht bald eine glaubwürdige Gegenbewegung entsteht, wird …

Weiterlesen

Tag des Flüchtlings. Tag des Widerspruchs!

Die Widersprüchlichkeit bei ausgerufenen internationalen „Aufmerksamkeits“-Tagen ist augenscheinlich und der Drang zu wiedersprechen ebenfalls. Das Interesse an der Lösung der Flüchtlingskrisen ist uns allen gemein und dennoch zieht es uns immer tiefer in die Auseinandersetzungen hinein. Ein Versuch des Perspektivenwechsels.   Der 20. Juni ist der „Internationale Tag des Flüchtlings“, von der UN-Vollversammlung ausgerufen, um …

Weiterlesen