Die Kunst, Demokratie zu verteidigen Im ersten Teil lag der Schwerpunkt auf den Neoliberalismus, dessen historischen Bezügen und Konjunkturen. Insbesondere sein geistig-mentaler Siegeszug ab den 1980er, wurde näher beleuchtet, weil er wesentlich für die Schwächung des Sozialstaates, der staatlichen Institutionen (Infrastruktur, Sicherheits-, Gesundheits-, Bildungs- und weiterer Bereiche) verantwortlich zeichnete und sich insgesamt ein entsolidarisierendes und …