Das österreichische Asylsystem Im ersten Teil der Serie haben Sie werte Leser*in einen Abriss der großen und regelmäßig stattfindenen Flüchtlingsbewegungen, die nach Österreich gekommen und zum Teil deren Asylverfahren in Österreich abgewickelt worden sind, erhalten. Im folgenden Teil beleuchten wir das österreichische Asylgesetz und deren Entwicklung und Verformungen etwas genauer und gehen darauf ein, was …
Nov 12
Spiel mit dem Leben Anderer, Kapitel 1, Teil 3
Österreich: Erstaufnahmeland Wie im Teil 1 der Serie „Spiel mit dem Leben der Anderen“[1] bereits erwähnt, lebten in Österreich nach dem 2. Weltkrieg (2. WK) jahrelang Füchtlinge, Vertriebene und sogenannte displaced people. Die letzten Lager schlossen erst 1957. Langsam normalisierte sich das Leben, die ärgsten Kriegesschäden waren aufgeräumt. In den Jahren ging es darum, die …
Sep 29
Spiel mit dem Leben Anderer, Kapitel 1, Teil 2
Die GFK und ihre Regeln Die Grundlage für die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) ist – wie schon erwähnt – die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die am 10.12.1948 von der UN-Hauptversammlung beschlossen worden ist (siehe auch UNO, 1948). Daraus abgeleitet entstand die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die im November 1950 in Rom unterzeichnet wurde und 1953 in Kraft …
Sep 12
Sturm Echo Nr. 363
Sep 08
Intro: Spiel mit dem Leben der Anderen
„Beim Nationalteam gibt es 8 Millionen Teamchefs im Land“. Ähnlich verhält es sich auch mit den Themenkomplexen „Migration – Flucht – Asyl“. Kaum jemand, der/die sich nicht dazu äußert und es ganz genau weiß, wie das mit den „Asylanten“ oder den „Wirtschaftsflüchtlingen“ sei und dementsprechend auch eine „schnelle, einfache Lösung“ parat hat, was zu tun …
Sep 06
Spiel mit dem Leben der Anderen Kapitel 1, Teil 1
Die Anfänge Beginnen wir chronologisch. Jede gute Geschichte hat natürlich auch einen Vorlauf, eine Entstehungsgeschichte, die weit zurück reicht und nich selten die ganze Sache, die danach folgte, noch komplizierter macht. Aber die lassen wir vorerst einmal außen vor. Unser Film beginnt mit dem Ende des 2. Weltkrieges (2.WK) im Mai 1945. Europa liegt in …
Mai 04
66 Meter
Schreibkraft #36/37: Ordinär Klaus ist an diesem Tag, an dem das alles geschieht, 38 Jahre, 142 Tage und 10 Stunden alt. Am Donnerstagabend letzter Woche entschied er sich, für einige Tage in den Süden zu verreisen. Das tut er – wenn es die Arbeit erlaubt – mindestens einmal im Jahr. Meist, wenn der Frühling Einzug …
Feb 24
Interkulturelle Öffnung und Diversity Management
Fachbeitrag für das Projekt „Spielsucht – die stille Sucht“ des Vereins Jukus. Begriffe, wie im Titel genannt, sind seit etwa 1994, als die Diskussion um Interkulturelle Öffnung von Sozialen Diensten in Deutschland durch Stefan Gaitanides (1995) und Wolfgang Hinz Rommel (1994) gestartet wurde, im deutschsprachigen Raum eingeführt. Etwas verspätet wurde die Debatte in Österreich aufgegriffen …
Feb 09
Verschwundene Orte 5: Österreichische Residenz, Bogota, Kolumbien
Die geografische Widerherstellung eines kurzen Eindrucks im Gehirn nimmt Zeit in Anspruch. Denn wir waren nur kurz im Zimmer, abladen, Toilettengang, Hände waschen. Dann wieder runter, in die Küche, sind am Tisch gesessen, haben einen Snack zu Abend gegessen, getrunken und mit meinem Schwager geplaudert. Doch jetzt plagt mich schon der Jetlag, es ist 3 …