Von dem was gerne nicht erzählt wird Im zweiten Teil blickten wir bereits kurz auf das Ende der ersten Phase der Migrationsbewegung in Österreich, die von 1962 bis 1974 dauerte. Diese ist einerseits durch die Beschlussfassung des Ausländerbeschäftigungsgesetzes (AuslbG) 1974 markiert, dass das sozialpartnerschaftliche Raab-Olah Abkommens ersetzte; und andererseits durch den sogenannten „Ölschock“ (siehe auch …
Nov 03
Spiel mit dem Leben Anderer Teil 2, Kapitel 2
Migrationsbewegungen in Österreich nach dem 2. Weltkrieg Eingedenk der Tatsache, dass Migration immer schon lebendiger Teil der österreichischen Geschichte war und ist, wir aber gleichzeitig nicht zu weit zurück in die Geschichte gehen wollen, setzen wir mit unserer erzählung bei einer markanten Zeitenwende ein; mit der Wiederauferstehung der österreichischen Nation und dem Ende des …
Okt 19
Sitzung mit mir
Schreibkraft #38: Aus der Welt Ich werde schon jahrelang nicht mehr auf dem Dachboden gewesen sein. Es wird stickig-warm, staubig und düster sein. Eine dreieckige Luke ohne Fensterglas, nach vorne raus zur Straße und ein schräges Fenster Richtung Westen an der Längsseite, schenken dem Raum ein wenig Licht. Im schräg hereinfallenden Lichtstreifen der Luke wirbelt …
Sep 26
Spiel mit dem Leben Anderer, Teil 2, Kapitel 1
Einführung Im zweiten Teil der Serie „Spiel mit dem Leben Anderer“ verlassen wir die Asyl- und Fluchtbewegungsthematik, die wir im ersten Teil so ausführlich bearbeitet haben und wenden uns jenem Thema zu, das öffentlich eher ein Schattendasein führt, in der Praxis und im Alltag jedoch eine mindestens ebenso große Bedeutung hat; die nicht fluchtbedingte Migration. …
Mai 13
Was ist schon Sternstunde
Ivan Osim ist nicht mehr Als er zum ersten Mal am schmalen Streifen zwischen weißer Seitenoutlinie und den rostigen Gitterzäunen vor der Stehplatztribüne vorbeiging, war sein Blick gesenkt. Sein Gesichtsausdruck wirkte in sich gekehrt, traurig, nachdenklich; keine großen, den Zuschauern hingewandten, Gesten, nur ein kleines Winken mit der rechten Hand. Die 6.500 Zuseher*innen in der …
Apr 29
Spiel mit dem Leben Anderer, Teil 1, Kapitel 8
Asylpolitik anders? Wir kommen mit dem Teil 8 nunmehr zum Ende des ersten Kapitels der Serie: Spiel mit dem Leben Anderer. In diesem Kapitel möchte ich einige Denkanstösse geben, wie eine nationale wie internationale Flüchtlingspolitik im 21. Jahrhundert und darüber hinaus, aussehen könnte, die auch den internationalen Grund- und Menschenrechtspakten, sowie der Europäischen Menschrechtskonvention (EMRK) …
Mrz 31
Spiel mit dem Leben Anderer, Teil 1, Kapitel 7
Wie schwer es ist, ein mehrteiliges Kapitel über Asyl und Flucht zu schreiben, zeigt sich gerade an der aktuellen Situation in der Ukraine. Gerade noch ist man mit der Aufarbeitung der letzten Jahre beschäftigt und hat sich den syrischen Bürgerkrieg und die jüngsten afghanischen Entwicklungen zur Grundlage genommen, schon ist alles über den Haufen geworfen. …
Feb 22
Spiel mit dem Leben Anderer, Teil 1, Kapitel 6
Im vorhergehenden Kapitel 5 der Serie „Spiel mit dem Leben Anderer“ beschäftigten wir uns mit dem EU- Beitritt Österreichs, dessen Auswirkungen und der Europäischen Asylarchitektur (GEAS), die – soviel lässt sich nunmehr nach vielen Jahren sagen – weder effektiv noch effizient ist und nicht nur eine katastrophale Spirale der Militarisierung (Grenzschutz und Frontex) nach sich …
Jan 27
Grazismus
Tracks 5´ – Kurzhörspielwettbewerb Ö1 und die schule für dichtung lobten im Dezember2021/Jänner 2022 einen Kurzhörspielwettbewerb aus, mit dem Motto: Probieren wirs aus. „Wir leben in einem „golden age of audio“, heißt es. Technisch war es noch nie so einfach, Audiogeschichten zu erzählen. Gefühlt jeden Tag entsteht eine neue Podcast-Show. Die große Herausforderung bleibt, eine …